Direkt zum Inhalt
Allgemeine Geschichte
(ohne)
Mittelalter
750
Frühe Neuzeit
1450
Revolution Restauration
1789
Kaiserreich
1871
Weimarer Republik
1918
Nationalsozialismus
1933
Nach 1945
1945
(ohne)
Werkstatt
(ohne)
Von Rosenkötter , 14 Mai 2025

Datenschutz

Datenschutzhinweise der hessischen Archivpädagogik für Unterricht, Lehre und Schule

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art.13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) in der ab dem 25.Mai 2018 geltenden Fassung. www.rv.hessenrecht.hessen.de/lexsoft/default/hessenrecht_rv.html

I. Geltungsbereich

Diese Datenschutzhinweise gelten für das Internetangebot des Digitalen Archivs Marburg und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

II. Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist das Hessische Landesarchiv, Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg (Tel. 06421/9250-0, poststelle@hla.hessen.de)

III. Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Die behördlichen Datenschutzbeauftragten im Hessischen Landesarchiv erreichen Sie über das Hessische Landesarchiv, Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg (Tel. 06421/9250-0, poststelle@hla.hessen.de.

IV. Hosting

Das Internetangebot wird vom Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg (https://www.uni-marburg.de/de/hrz) als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten.

V. Umgang mit Ihren Daten

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind nach Art.4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren persönlichen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2. Nutzungsdaten

Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) für statistische Auswertungen durch Mitarbeiter der Landesverwaltung oder der HZD gespeichert: die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, der Name der aufgerufenen Datei, das Datum und die Uhrzeit der Anforderung, die übertragene Datenmenge, der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), die Zugriffsart (GET, POST), die Beschreibung des verwendeten Browsers bzw. des verwendeten Betriebssystems, die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners, die Anwendung setzt ein Session-Cookie. Das Cookie enthält eine eindeutige ID, die die aktuelle Sitzung identifiziert. Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht. Ein Drittstaatentransfer Ihrer Daten findet nicht statt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

VI. Ihre Rechte

Als Nutzer unseres Internetangebots haben Sie nach der Datenschutzgrundverordnung und dem Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art.15 bis 18, 21 DSGVO und §§52 und 53 HDSIG ergeben:

1. Recht auf Auskunft

Sie können nach Art.15 DSGVO oder §52 HDSIG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der §24 Abs.2, §26 Abs.2 und §33 HDSIG sowie §52 Abs.2 bis 5 HDSIG eingeschränkt wird.

2. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art.16 DSGVO oder §53 HDSIG eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

3. Recht auf Löschung

Unter den Bedingungen des Art.17 DSGVO und der §§34 und 53 HDSIG können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u.a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Im Rahmen der Vorgaben des Art.18 DSGVO und §53 HDSIG haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

5. Recht auf Widerspruch

Nach Art.21 DSGVO haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z.B. wenn uns im Sinne von §35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

6. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Das ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611/ 1408-0. Allgemeine Informationen zum Datenschutz finden Sie auf den Internetseiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten (www.datenschutz.hessen.de).

HAPuls
Startseite
Datenschutz DSGVO
Impressum