Von Gast (nicht überprüft) , 24 Januar 2025

Der 1. Mai, ein Montag, sollte auch in Marburg feierlich begangen werden. Das abgedruckte Programm zeigt die Einbindung der Jugend - von Schülern und Studenten - sowie vor allem der in NS-Betriebsgruppen organisierten Mitglieder, u.a. der NS-Betriebszellen-Organisation oder der NS-Beamtenarbeitsgemeinschaft. Arbeiter und Angestellte, die nicht in einem NS-Bund organisiert sind, müssen sich, um teilnehmen zu können, einem solchen für die Zeit des Aufmarsches anschließen. An dieser Stelle wird deutlich, dass die Gewerkschaften an ihrem Tag nicht mehr im Mittelpunkt stehen.

Nur einen Tage später wurden diese dann auch durch Besetzung der Gewerkschaftshäuser von SA und NS-Betriebszellen-Organisation (NSBO) zerschlagen, ihre Funktionäre verhaftet, die Mitglieder in der "Deutschen Arbeitsfront (DAF) zwangsvereinigt.

 

Abgedruckt in: Erhart Dettmering: Was alle lesen konnten. Das Jahr 1933 im Spiegel der Marburger Lokalpresse. Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 72. 2001. S. 177f.

Bestand/Signatur
Oberhessische Zeitung
Im Menü
Ja
Bilder und Text jeweils auf eigener Seite
Nein
Kurztitel
Zeitungsartikel der OZ betr. Tag der nationalen Arbeit vom 28. April 1933
Datum bis: Jahr
1933
Legacy-ID
10149
Datum bis: Monat
04
Datum bis: Tag
28
Datum von: Jahr
1933
Datum von: Monat
04
Datum von: Tag
28
Einmaldatum
Ja
Nur Jahresangabe
Nein
Reihenfolge
1
Seite
0
Ungefähres Datum
Nein